Um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler bestmöglich betreuen zu können haben wir das Zentrum für angeborene Herzfehler (ZAH) gebildet, das Spezialisten aus den Bereichen Kinderkardiologie, Erwachsenen-Kardiologie und Herzchirurgie an einem Ort versammelt und so eine kontinuierliche Betreuung aus einer Hand gewährleistet. Dies ermöglicht eine einfache, unkomplizierte Zusammenarbeit.

 

Unser Zentrum für angeborene Herzfehler deckt alle Aspekte der Betreuung angeborener Herzfehler vom Kindesalter bis hin zum Erwachsenen ab. Die Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (ACHD) betreut stationäre (hospitalisierte) Patienten wie auch diejenigen Erwachsenen, die eine regelmässige ambulanten Nachkontrolle benötigen.

 

Wir haben eine Sprechstunde für Adoleszente aufgebaut, in der Jugendliche mit angeborenem Herzfehler von einer Pflegeexpertin/APN begleitet werden, Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen (Transitions-Sprechstunde).

 

Das ZAH arbeitet eng mit der Frauenklinik des Inselspitals zusammen, so dass wir Patientinnen mit angeborenem Herzfehler oder anderweitigen Herzproblemen vor, während und nach einer Schwangerschaft beraten und betreuen können. Zusätzlich bieten wir eine spezielle Sprechstunde für Patienten mit pulmonaler Hypertonie an.

 Weitere Informationen, auch zum Beispiel über die Herzkompass-APP finden Sie unter www.ang-herzfehler.ch, in der Broschüre „Herzkompass-APP“ oder in unserem aktuellen Jahresbericht.